Als F&E-Dienstleister für Verbrennungsmotoren hat sich die FVTR GmbH auf das Segment der Großmotoren spezialisiert. Die direkte Verbindung zur Schifffahrt und die lange Tradition maritimer Forschung in Rostock, bilden die Grundlage für unsere Leidenschaften für Großmotoren. Insgesamt verfügen wir aktuell über drei Großmotorenprüfstände um Ihre Projektideen zu realisieren. Die Antriebsstränge der Einzylinder-Forschungsmotoren sind in Teilen modular aufgebaut, was die Installation und Nutzung verschiedener Triebwerke ermöglicht.
Entscheidende Vorteile für Ihr Projekt:
- Moderne Motorenprüfstände
- Etablierter Standort im Sektor der Marinemotoren-Entwicklung
- Expertenwissen im Bereich des Prüfstandsaufbaus
- Maßgeschneiderte und gut zugängliche Steuergerätearchitektur
- Moderne Abgasmesstechnik
- Umfassende Kraftstoffinfrastruktur inklusive Schweröl, Spezialkraftstoffe und Gasmischstrecke
- Enge Kontakte zu allen bedeutenden Motorenherstellern
Sind Sie an weiterführenden Informationen interessiert? Kontaktieren Sie gerne unsere freundlichen Experten. Zusammen finden wir eine für Ihre Herausforderung passende Lösung.

Herausforderungen in der Gasmotoren-Forschung
Schiffsmotoren bilden das Rückgrat des Welthandels und sind eine der effizientesten verfügbaren Antriebstechnologien. Nichtsdestotrotz führen die gesteigerte öffentliche Aufmerksamkeit bezüglich der Rolle der Schifffahrt als Emissionsquelle und immer striktere Emissionsgesetzgebungen zu erheblichen Herausforderungen. Die Schifffahrt hat zudem einen nennenswerten Anteil am CO2-Ausstoß und muss entsprechend auch ihren Anteil an der globalen Reduktion des CO2-Ausstoßes leisten. Beide Herausforderungen können durch die Anwendungen neuer Betriebsstrategien wie Slow-Steaming und technische Lösungen wie die Nutzung neuer Kraftstoffe und Emissionsminderungstechnologien angegangen werden. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Entwicklungsprojekte zu unterstützen.
Unsere Forschungsdienstleistungen
- Verbrennungsprozess-Entwicklung, beispielsweise für neue Kraftstoffe
- Entwicklung von Betriebsstrategien für Hybrid- und Transientanwendungen
- Komponentenuntersuchung: Sensoren, Einspritzkomponenten, Turbolader und mehr
- Entwicklung schweröltauglicher Common-Rail Einspritzsysteme
- Untersuchung von Abgasnachbehandlungskomponenten mit Schwerölmotorenabgas
- Kraft- und Schmierstoffuntersuchungen
- Analyse von Abgaswäscher im Voll- und Teilmaßstab
- Studien zur Auswirkung von hochschwefeligen Abgasen auf Abgasnachbehandlungskomponenten
- Untersuchung von Ablagerungen und Kondensation in AGR-Kühlern
- Minimierung von parasitären Verlusten in Mittelschnellläufern
Large Engine Test Beds
Prüfstand | Schwerlast Einzylinder | 1 VDS 18/15 | MaK 6M20 |
Typ | Einzylinder | Einzylinder | vollbestückter Motor |
Bohrung | 140 mm | 150 mm | 200 mm |
Nenndrehzahl | 2,300 rpm | 1,500 rpm | 1,000 rpm |
Motorleistung | 86 kW | 80 kW | 1,000 kW |
Bremsenleistung | 440 kW | 160 kW | 1,050 kW |
Kraftstoffinfrastruktur
Zusätzlich zu konventionellen Kraftstoffen, bietet unsere Infrastruktur auch die Möglichkeit zur Nutzung verschiedener Schwerölqualitäten und Spezialkraftstoffen:
- Diesel nach DIN EN 590
- Marinekraftstoffe verschiedener Qualitäten: MDO / MGO, IFO 180 bis 540
- Spezialkraftstoffe: Methanol, Ethanol, HVO, OME, DME
- Erdgas verschiedener Druckniveaus: 20, 250, 600 bar
- Gasmischstrecke: Zudosierung von CO2 und C3H8 zur Variation der Methanzahl
Durch die Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen innerhalb der FVTR GmbH können Motorenfragestellungen ganzheitlich betrachtet werden:
- Untersuchung von Einspritz- und Mischprozessen in eigenen, spezialisierten Einspritzprüfständen
- Analyse von Kundenproben im Kraft- und Schmierstofflabor
- Simulation von Verbrennungsprozessen durch unser eigenes, erfahrenes und gut ausgerüstetes CFD-Team
Abgasanalyse
Zur Untersuchung emissionsrelevanter Motorenkomponenten und Betriebsstrategien stehen modern Abgasmesssysteme zur Verfügung:
- Zertifizierungsrelevante Messsysteme (FID und CLD) für NOX, CO2, HC
- FTIR zur Messung von 24 Komponenten, beispielsweise N2O, NH3 und SO2
- Bestimmung der FSN mittels Smokemeter
- Mobile Partikelmesstechnik zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größe