FVTR Rostock - Subheader Bild

SimPleShip

Workshop | 02.07.2025 | 09:30-17:00

Maritimes Simulationszentrum Warnemünde
Richard-Wagner-Straße 31
18119 Rostock

 

Im Rahmen des Forschungsprojektes SimPleShip laden wir Sie herzlich zu unserer Abschlussveranstaltung in Form eines Workshops ins Maritime Simulationszentrum nach Warnemünde ein.

Wir stellen Ihnen unseren Digitalen Zwilling eines Kreuzfahrtschiffes vor, sowie die daraus entstehenden Vorteile: Effizienzsteigerungspotenzial kann mit relativ geringem Ressourceneinsatz ermittelt werden, neuartige Technologien in der Simulation implementiert und verschiedene Handlungsstrategien können getestet werden. Sie erfahren dabei, auf welchen Methoden die Simulationsplattform basiert, welche Detailtiefe mit der Simulation erreichbar ist und wie die Ergebnisse der einzelnen Projektpartner miteinander interagieren.

Die Teilnahmegebühr beträgt 50€ (exkl. MwSt.) und schließt die Verpflegung (diverse Getränke, Mittagessen und Zwischenmahlzeiten) mit ein. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Michèle Schaub oder Felix Dahms!

Hintergrund

  • Komplexe Infrastruktur an Bord von Passagierschiffen, Stichwort: Hotellast
  • Breites Feld an Technologien und Kraftstoffen/Energieträgern zur Energiebereitstellung
  • Zunehmende Anforderungen und Reglementierungen bzgl. THG-Intensität und Schadstoffen
  • Fragestellungen, Zielkonflikte und Optimierungspotentiale zu Effizienz, Klimafreundlichkeit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit
  • Bedarf an simulationsbasierten Werkzeugen zur Entscheidungsunterstützung für maritime Energiesysteme

Konsortium

  • FVTR GmbH
  • Institute for Innovative Ship Simulation and Maritime Systems der Hochschule Wismar (ISSIMS)
  • Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der Universität Rostock (LTT)
  • Carnival Maritime GmbH

Die Simulationsplattform

Projektziel:

  • Entwicklung einer digitalen Simulationsplattform zur thermodynamischen Analyse und energetischen Optimierung von komplexen, gekoppelten Schiffssystemen
  • Erstellung einer physikalisch basierten Aggregatbibliothek zur Modellierung von:
    • Verbrennungsmotoren
    • Brennstoffzellen
    • Batterien
    • Thermischen Speichern
    • Verteilsysteme, Hilfs- und Nebenaggregate
    • Vortriebs- und Steuerorgane
    • passagierschifftypischen Anlagen der Hotellast
  • Berücksichtigung aller Betriebsmodi inkl. dynamischer Betrieb für das Gesamtsystem und alle Teilsysteme

Anwendungsbeispiel: Zero-Emission-Fjord-Szenario

  • Zum jetzigen Zeitpunkt können alle norwegischen Fjorde noch mit konventioneller Ausrüstung und Kraftstoffen befahren werden.
  • Das wird sich allerdings mit der Einführung von Zero-Emission-Gebieten ändern, sodass hier andere Varianten zur Energiebereitstellung notwendig werden.
  • Um welche Energiebedarfe handelt es sich dabei für ein Kreuzfahrtschiff? Dies wird für eine exemplarische Ein- und Ausfahrt in einem Fjord unter Nutzung der bestehenden Anlagen an Bord mit dem Verlauf der elektrischen Leistung und den elektrischen sowie thermischen Energiebedarfen gezeigt.
  • Szenario: Aufgrund neuer Anforderungen für einen Zero-Emission-Betrieb soll eine Fjordeinfahrt ausschließlich batteriebetrieben realisiert werden.
  • In diesem Beispiel sollen während der Fahrt im Geirangerfjord die Hauptmaschinen abgeschaltet und der Batteriebetrieb eingeschaltet werden.

Daraus ergeben sich die folgenden Fragestellungen:

  • Ist ein Batteriebetrieb für eine solche Einfahrt realisierbar?
  • Wie groß muss die Batterie hinsichtlich ihrer Kapazität dimensioniert werden?
  • Welche weiteren Maßnahmen sind für den Batteriebetrieb zu ergreifen?
  • Im Batteriebetrieb entfällt die Abwärme und thermische Energieversorgung der Hauptmaschinen.
  • Wie sollen die thermischen Verbraucher stattdessen versorgt werden?
  • Ist eine Wärmepumpe anstelle von Heißwasserbereitern oder Heizkesseln eine Option? (Dies wird jedoch den elektrischen Energiebedarf erhöhen...)
  • Können thermische oder elektrische Verbraucher abgeschaltet werden?