Eine Vielzahl technischer Systeme beinhaltet partikuläres Material oder poröse Strukturen. Beispielhaft sind Festbett- und Wirbelschichtreaktoren, Staubfeuerungen und Abgasnachbehandlungsanlagen zu nennen. Partikelbeladene Strömungen sind meist von Natur aus sehr komplex durch Überlagerung von turbulenter Strömung, Partikelinteraktion, Wärme- und Stofftransport sowie chemischen Phänomenen. Innovative Anlagen und Verfahren bedürfen eines detaillierten Wissens und Verständnises der zugrundeliegenden Prozesse. Wir bieten Ihnen einzigartige Einblicke in schwer zugängliche Vorgänge und eine Auswahl an Simulationsansätzen, welche optimal zu Ihren Anforderungen passen.
Zentrale Vorteile für Ihr Projekt:
- Langjährige Expertise in den Bereichen der Verbrennungs- und Partikelforschung
- Umfassende Einblicke in schwer zugängliche Prozesse
- Eine Vielzahl an Simulationsdienstleistungen, welche perfekt zu jedem Ihrer Projekte passen
Sind Sie an weiterführenden Informationen interessiert? Kontaktieren Sie gerne unsere freundlichen Experten. Zusammen finden wir eine für Ihre Herausforderung passende Lösung.

Analyse und Reduktion von Ablagerungsbildung
Eine Vielzahl technischer Systeme enthalten partikelbeladener Strömung oder porösen Strukturen. Neben modernen Feuerungssystemen gilt dies auch für Abgasnachbehandlungssysteme. Wir sind in der Handhabung der komplizierten physikalischen und chemischen Prozesse in Zusammenhang mit Partikeln versiert. Wir helfen Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der partikelbeladenen Strömungen, Feststoffverbrennung und unserer umfangreichen Expertise auf dem Gebiet numerischer Methoden, wie beispielsweise CFD und DEM. Wir unterstützen Sie unter anderem mit Simulationen und Consultingleistungen in den Bereichen:
- Simulation von partikelbeladenen Strömungen oder porösen Medien
- Biomasse-, Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen
- SCR-Katalysatoren
- Entschwefelungsanlagen (Wäscher)
Höchster Detailgrad
Partikelbeladene Strömungen sind oft ein komplexes Wechselspiel aus Partikel-Partikel sowie Fluid-Partikel Interaktionen, in dem verschiedene Kräfte sowie Stoff- und Wärmetransporte eine Rolle spielen. Darüber hinaus können unter Umständen heterogene und homogene chemische Prozesse maßgebliche Bedeutung für den Gesamtprozess haben und müssen entsprechend abgebildet werden. Aus diesem Grund bieten wir unseren Kunden eine breitgefächerte Simulationsbasis mit maßgeschneiderten Modellen für jede Projektsituation.
Belagsbildung an SCR-Katalysatoren
Abgasnachbehandlungssysteme streben nach höchsten Konversionsraten, maximaler Effizienz sowie im Falle mobiler Anwendungen nach hoher Kompaktheit. Im Bereich maritimer SCR-Systeme besteht ein klarer Interessenkonflikt zwischen der Langlebigkeit und der Kompaktheit, wenn der Katalysator einer hohen Partikellast ausgesetzt ist. Zur Vermeidung langer Stillstandszeiten und irreparabler Schäden, ist eine Bewertung des Verstopfungsrisikos im Rahmen des Entwicklungsprozesses vorteilhaft. Wir besitzen umfassendes Wissen über die Grundlagen der Ablagerungsbildung in Katalysatoren und bieten Ihnen passende CFD-Modelle zur Bewertung möglicher Verstopfungsrisiken.
Verbrennungsoptimierung
Emissionsminderung, Brennstoffeinsparung, sowie Ablagerungsbildung und Heizflächenkorrosion sind zentrale Probleme vieler Kraftwerksbetreiber. All dies sind verbrennungsinhärente Problemstellungen, die in direkter Verbindung zur Brennstoffumsetzung und dem genutzten Energieträger stehen. Wir haben Expertise in der thermochemischen Konversation von Biomasse, Abfall und Klärschlamm und bieten verschiedene Simulationstechniken von schnellen stationären CFD-Simulationen bis zu hochdetaillierten CFD-DEM Konzepten zur Verbrennungsanalyse. Mit diesen Fähigkeiten können wir all Ihre Projektanforderungen erfüllen.